Validierung von analytischen Methoden nach ICH-Q2
Im Labor werden zwischen Identifikationstest, Gehaltsbestimmungen, Identifikation von Verunreinigungen und Gehaltsbestimmungen von Verunreinigungen unterschieden.Identifikationstest werden durchgeführt, um sicherzustellen, das es sich wirklich um den Stoff handelt. Dafür wird eine Eigenschaft wie das Spektrum, die chromatographischen Eigenschaften usw. mit einer Referenzsubstanz vergleichen.
Verunreinigungen können sowohl als quantitativer Test als auch als Grenzwerttest erfolgen.
Für die Freigabe von Endprodukten kann es notwendig werden, das nicht nur der Wirkstoff bestimmt wird, sondern das der Wirkstoff im Produkt bestimmt wird, da sich die einzelnen Komponenten bei der Analyse gegenseitig beeinflussen.
Typische Parameter für die Validierung sind:
- Richtigkeit
- Präzision
- Wiederholpräzision
- Intermediate Präzision
- Spezifität
- Nachweisgrenze
- Bestimmungsgrenze
- Linearität
- Range
Die ICH Q2 empfiehlt die in der Tabelle dargestellten Test für die einzelnen Komponenten der Arzneimittel. (Tabelle: Validierung von analytischen Methoden nach ICH-Q2 )
Begriffsbestimmung
1. Analytische Methode
Die analytische Methode beschreibt die Art wie die Bestimmung erfolgt. Jeder Analyseschritt von der Probenvorbereitung bis hin zur Auswertung der Messergebnisse sollten hier detailliert beschrieben sein.2. Spezifität oder Selektivität
Mit der Spezitität wird sicher gestellt, das der Analyt sicher neben den Nebenbestandteilen bestimmt wird. Nebenbestandteile können Verunreinigungen, Abbauprodukte oder Matrix sein.Das Fehlen der Spezifität kann durch andere unterstützende analytische Methoden ausgeglichen werden.
Diese Definition hat die folgenden Auswirkungen:
- Identifikationstests stellen sicher, dass es der richtige Analyt ist.
- Reinheitstests stellt sicher, dass alle analytischen Methoden durchgeführt wurden, um eine richtige Aussage über den Inhalt von Verunreinigungen und Analysen.
- Assay (Inhalt oder Potential) liefert ein exaktes Ergebnis über den Inhalt oder das Potential des Analyten in einer Probe.
3. Richtigkeit
Die Richtigkeit ist das Maß der Übereinstimmung zwischen dem gefunden Wert und dem wahren Wert. Der wahre Wert wird in der Regel durch einen Referenzstandard vorgegeben. Durch Standardaddition kann im Falle von schwierigen Matrices die Richtigkeit der Methode nachgewiesen werden.4. Präzision
Mit der Präzision wird die Richtigkeit zwischen einer Serie von Proben aus einer Grundgesamtheit bezeichnet. Hierzu wird aus einer repräsentativen Mischprobe verschiedene Proben aufgearbeitet und der Gehalt bestimmt. Man unterscheidet zwischen Wiederholpräzision, Intermidiat Präzision und Reproduzierbarkeit.Unter der Wiederholpräzision versteht man die Präzision unter gleichen Operationsbedingungen in einem kurzen Zeitintervall. Hierzu werden in der Regel 6 Proben aufgearbeitet und dann unter gleichen Bedienungen (in einem Run) analysiert.
Variationen die im Labor auftreten können werden als Intermediatpräzision bezeichnet. Hierzu zählen Tag zu Tag Präzision, verschiedene Analytiker und unterschiedliches Equipment.
Die Reproduzierbarkeit wird in zwei verschiedenen Laboren ermittelt in der Regel um die Standardisierung der Methode nachzuweisen.
Für die Ermittlung der Präzision wird die Varianz, die Standardabweichung oder die relative Standardabweichung herangezogen.
5. Nachweisgrenze
Die Nachweisgrenze ist der kleinste Wert, der mit der Analysemethode detektiert werden kann. Es ist zu beachten, das eine Quantifizierung an diesem Punkt nicht möglich ist.6. Bestimmungsgrenze
Der kleinste bestimmbare quantitative Wert, der mit einer zulässigen Richtigkeit und Präzision bestimmt werden kann ist die Bestimmungsgrenze.7. Linarität
Die Linearität einer analytischen Methode stellt den proportionalen Zusammenhang zwischen Konzentration und Messsignal dar. Sie wird über den Range dargestellt.8. Der Range
Der Range einer analytischen Methode ist das Intervall zwischen der niedrigsten und höchsten Konzentration des Analyten in der mit einer zulässigen Richtigkeit, Präzision und Linearität gemessen werden kann. Das soll in der Validierung gezeigt werden.9. Robustheit
Mit der Prüfung auf Robustheit der Methode wird abgeklärt welchen Einfluss Veränderung von Parametern auf die Methode hat. Beipiel sind Temperatureinflüsse, pH-Wert oder ähnliches.Tags: Methode, Präzision, Richtigkeit, Wiederholpräzision, Spezifität, Nachweisgrenze, Bestimmungsgrenze, Linearität, Range